Videoüberwachung
Datenschutzhinweis:
Videoüberwachte Bereiche:
- Kamera 1: vorderer innerer Eingangsbereich
- (Eingangstür innen und Tresen)
- Kamera 2: hinterer Eingangsbereich
- (Tür zum Treppenhaus und Sideboard)
Verantwortlich / Kontakt:
Jamrat Siam Spa
Jamrat Walla
Tälesbahnstr. 1
73312 Geislingen
Deutschland
Tel.: +49 7331 2110084
E-Mail: info@jamrat-siam-spa.de
Website: www.jamrat-siam-spa.de
Hinweis:
Es findet ausschließlich eine Überwachung der zuvor genannten öffentlich zugänglichen Bereiche statt.
Die Massageräume und Sozialräume werden ausdrücklich nicht erfasst.
Dauer Datenspeicherung:
max. 72 Stunden
Zweck:
präventive Maßnahme zur Verhinderung von strafbaren Delikten (Diebstahl, Vandalismus, usw.) sowie im eingetretenen Falle zur Aufklärung dieser (Dokumentation des Tathergangs und ggf. Tätererkennung).
Die Videoüberwachung dient insbesondere nicht der Überwachung der Mitarbeiter und auch nicht der Erfassung persönlicher Daten der Kunden.
Die Aufzeichnungen werden datenschutzkonform verschlüsselt auf einem gesicherten Cloud-Server der Firma Netgear (Arlo Cloud-Storage), der für Dritte nicht zugänglich ist, gespeichert.
Eine Löschung erfolgt spätestens nach 72 Stunden automatisch, sofern sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind.
Es findet ausdrücklich keine weitere Verwertung der Daten statt.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg [externer Link]
Quelle: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen [externer Link]
|